Touristik
2018
Termine
Am
25. November 2017 werden wir uns zur
Adventsfeier in unserem Clublokal treffen.
Es wird wieder leckeres zu Speisen
geben.
Die Siegerehrung der Clubmeister
wird ebenso durchgeführt.......
und eine kleine Überraschung
wird es wohl auch wieder geben.
Einlaß ist ab 19:00
Beginn 19:30
Die Herbstwanderung wird
am 05. November 2017
um 09:45 auf dem Schützenplatz
in Burgdorf starten.
Wie in den Vorjahren wird es dann
um 10:00 unterwegs eine Rast an der Schmalzbrot - Theke geben.
Die weiterführende Wanderung
wird uns dann in unser Clublokal bringen.
Hier wird es wieder ab 12:30 leckeren
Grünkohl mit Bregenwurst geben.
!!!!!!! Ankündigung !!!!!!!
Am Sonntag den 08.10.2017 veranstaltet
der BMC wieder einmal eine Spaßfahrt für Kraftfahrzeuge
unter dem Namen "Ausfahrt
ins Grüne"
Treffpunkt ist der Burgdorfer Schützenplatz.
Abfahrt wäre ca. 10:30.
Die Fahrtzeit wird ungefähr
1:30 betragen.
Gegen 12:30 wären wir dann
am "Müllinger Tivoli" zum Essen (auf eigene Kosten) eingeplant.
Die Strecke ist interessant und
mit einigen Aufgaben gespickt.
Anmeldung unter 05138 18 14 ist
erforderlich.
Der Burgdorfer Motorsport Club
geht wandern,
und zwar am 24.09.2017
Treffpunkt: 10:00 Uhr Parkplatz
am Jagdschloß Springe,
an der L461, zwischen Eldagsen und Springe.
Wir wandern insgesamt ca. 11 km, werden ungefähr zur Halbzeit einkehren,
zum Abschluss der Wanderung, wer
möchte, Kaffee und Kuchen.
Gutes Wetter ist bestellt, aber wie es so mit dem Lieferservice klappt
schauen wir mal.
Wir freuen uns auf Euch
Eckdaten unserer Zielfahrt
am 03.September 2017
Treffpunkt: Parkplatz ADAC Laatzen
Lüneburger Str Ecke Lübecker
Str 17
Abfahrt 9:30
Eine Führung am Ziel ist
für 11:00 vorgesehen
Essen ist gegen 13:00 vorgesehen
weitere Infos Unterlagen gibt
es dann in Laatzen
für diejenigen die Fahrgemeinschaften
bilden wollen
wäre um ca. 09:00 der Schützenplatz
in Burgdorf Abfahrt
Anmeldung erforderlich 0172-7833906
am Sonntag den 09. Juli wird
uns die Sommerfahrt nach Großburgwedel führen.
Treffen um10:00 Uhr vor der
Bücherei
in der "von Alten Strasse
15".
Eine Stadtführerin wird uns
die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Ortes, aus alten Zeiten näher
bringen.
Geplant ist auch eine Besichtigung
der Kirche.
Um ca. 12:00 Uhr werden
wir eine Mittagspause
bis ca. 14:00 Uhr einlegen,
die jeder selbst gestalten darf.
Um 14:30 Uhr werden wir
uns im Naherholungsgebiet dem "Würmsee" treffen.
Nach einem ca 30 minütigen
Rundgang,
werden wir den Tag bei Kaffe und
Kuchen in der "Gaststätte am Würmsee" ausklingen lassen
näheres bei Karl-Heinz
Piepenbrink unter Tel.: 0174-3337420
2017
2016
Termine
Wir laden ein zur Herbstwanderung
am 13.11.2016
Treffen um 10:00 am Schützenplatz,
dann Wanderung zu Krügers
zum Schmalzbrot - Frühstück.
Getränke und Tassen sind mitzubringen.
Danach Wanderung um Burgdorf oder
so ähnlich.....
Wir kehren ab 13:00 zum Grünkohlessen
im Schützenheim ein.
Anmeldeschluß ist der November
Clubabend.
am 26.11.2016 ist unsere Adventsfeier
im Schützenheim
um 19:30
Anmeldungen werden am November
Clubabend entgegengenommen
Anja berichtet neues zur Zielfahrt
Am 14.08.2016 ist um 09:30
Treffen am Schützenplatz in Burgdorf.
Fahrzeit ca. 2:00 Std
12:30 ist am Zielort eine Führung
geplant.
1:30 Std wird diese Führung
wohl dauern.
Die Harzfahrt am 04.09.2016 führt
uns in den beschaulichen Harzer Ort Wieda.
Treffpunkt ist um 11:00 der
Parkplatz vor dem Ortseingang Wieda (vom Torfhaus kommend)
Vorraussichtlich ist dann bei
Ilse in Ilsenburg wieder das beliebte gemeinsame Kaffeetrinken angesagt
näheres in Kürze von
Anja oder 0171 2122973
Große
Dinge werfen ihren Schatten
vorraus
wir veranstalten am
10.07.2016 unsere Sonmmerfahrt
Ziel wird diesmal das
Orchideen Zentrum Wichmann GmbH
Tannholzweg 1-3 * 29229 Celle - OT Groß Hehlen sein.
Wir treffen uns um 9:45 vor
dem Eingang.
Die Führung durch die Gewächshäuser
wird ca 1:30 betragen (Kosten 2,00 pP).
von 12:00 bis 13:45 steht jedem
zur besonderen Verfügung (Mittagessen)
Um 14:00 haben wir eine Stadtrundfahrt
mit Müllers City - Express auf unserem Programm (Dauer ca. 0:45) Kosten
3,00 pP).
bei Eis Kaffee und Kuchen (Restauration
ist nicht reserviert) lassen wir den Tag ausklingen.
Bei Fragen bitte bei Karl-Heinz
Tel. 0174 3337420 melden.
Herr Zach möchte sich gerne
wieder einmal bei uns einfinden.
Wir begrüßen ihn am
03.06.2016 um 20:00 zum Juni Clubabend in unserem Clublokal dem Schützenheim.
Herr Zach wird über die
neuesten aktuellen Themen im Strassenverkehr berichten.
Auch über den "Mehrzweckstreifen"
-dem aufgepinselten Streifen auf dert Fahrbahn- wird er sein Augenmerk schenken.
Es verspricht wieder ein hochinteressanter
Clubabend zu werden.
Gäste sind wie immer bei
unseren Veranstaltungen gerne gesehen
unsere Radtour am 05. 06. 2016
führt uns diesmal zum Spargelhof Heuer nach Fuhrberg.
Die Fahrradfahrer fahren um 9:30
vom E Center - Weststadt los.
Wer mit dem Auto anreist wird
sich mit den anderen um 11:00 in Fuhrberg Trülldamm 5 treffen.
Sitzplätze sind dort von
11:00 bis 13:00 für uns reserviert.
Eine verbindliche Anmeldung
zu dieser Veranstaltung ist zwingend nötig.
die Planung liegt in den Händen
von Anja Bode die unter der Tel Nr 0171-2122973 zu erreichen ist
bei der Mitgliederversammlung wurde unser Touristikleiter geehrt

2016
2015
unsere Herbstwanderung am 08.11.2015 wird
um 10:00 am Schützenheim beginnen.
geplant ist dann eine Wanderung zu Rheinhards
wo es dann die leckeren Schmalzbrote geben wird.
Nachdem wir frisch gestärkt sind wird
es eventuell einen Spaziergang zum Jubiläumswald geben um unseren gepflanzten
Baum zu orten.
Um 13:00 wird dann im Schützenkrug leckerer
Grünkohl mit Bregenwurst angeboten, (echt lecker sagt der Vorkoster :-)
)
Glühwein oder andere Heißgetränke
auch Kaltgetränke bei diesen Temperaturen sollten mitgebracht werden.
Bei Fragen bitte mit dem Touristikleiter
Kontakt aufnehmen 05147 - 1874
Harzfahrt :
Sonntag 13.09.2015
Treffpunkt um 10.30 Uhr am Eingang der Waldgaststätte Radau-Wasserfall
Nordhäuser Straße 17, 38667 Bad Harzburg
Rundwanderung: Radauwasserfall
- Molkenhaus - Eckerstausee
Ca. 10 km ( 3 Std ) Anstieg: 350 Höhenmeter
Bus zum Molkenhaus: Bus 875
Haltestelle Bad Harzburg Märchenwald
Sonntags: 10.56Uhr / 11.56 Uhr / 13.56 Uhr
Haltestelle Molkenhaus: 11.03 Uhr / 12.03 Uhr / 13.03 Uhr / 14.03 Uhr
siehe auch - www.kvg-bs.de/fahrplaene/875.pdf
Das traditionelle Molkenhaus
- über 300 Jahre alt
1665:
Amtmann Johann Heinrich von Uslar lässt das erste Molkenhaus errichten.
Es dient als Nachtlager für die Hirten, deren Kühe auf den umliegenden
Weiden stehen.
1883:
Erschließung der Region für Wanderer durch die Eröffnung der
ersten deutschen Staatsbahn von Braunschweig nach Bad Harzburg. Das Molkenhaus
wird zum Wirtshaus auf dem Wege zum Brocken. 1883 übernimmt der Landwirt
Otto Reuß das Anwesen. Eine Herde reinrassiger brauner Harzkühe
steht jetzt auf dem Weideland. Die Wanderer werden mit dicker Milch mit Zucker
und Zimt, dazu trockenes Brot bewirtet.
1973:
Die Ausstattung des Hauses entsprach nach vielen Jahren der Nutzung nicht
mehr den Ansprüchen der Gäste. So verließ die Familie Wellbrock
das Molkenhaus und auf Anordnung der Forstverwaltung wird das Anwesen am 15.12.1973
niedergebrannt.
1976/77-2006:
Auf Wunsch von Manfred Kaetz entsteht nördlich des Hasselteiches die
Wanderstation Molkenhaus, eröffnet am 24.5.1977 und bis 2006 von den
Familien Kaetz und Leube geführt.
2007:
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird das Molkenhaus von den neuen
Betreibern Frau Menz und Herrn Said übernommen. Bis heute ist das Gasthaus
ein beliebtes Ausflugsziel und die Wildfütterung über die Landesgrenzen
berühmt.
Nachmittags Kaffeetrinken
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport-Club macht Zielfahrt
mit Floßfahrt
Clubmitglieder und Freunde des Burgdorfer Motorsport -Club
trafen sich in Burgdorf auf dem Pferdemarkt Parkplatz. Touristikleiter Friedhelm
Naujoks konnte 18 Personen begrüßen. Der Zielfahrtort war "
eine farbliche Aufforderung zum Stillsein". Teilnehmer schauten sich
an schüttelten den Kopf und rätselten - wo kann das sein --- richtig
"Braunschweig" ist es.
Nach über einer Stunde erreichte auch der letzte den Zielpunkt, er musste
einer ausgiebigen Umleitung folgen. Wo waren wir hier eigentlich? An einer
"Floßstation" in Braunschweig! Durch das Restaurant erreichten
wir den Innenhof, in dem schon ein Glas Sekt zur Begrüßung auf
uns wartete. Die verschiedensten kalten und warmen Speisen wurden an uns vorbei
getragen, sollte das alles für uns sein? Nach geraumer Zeit kam unser
Scout bzw. unsere "Flößerin" zu uns und wies uns unser
Plätze auf einem Floß zu. Floßfahren auf der Oker, hatte
ich schon mal gehört und durfte es jetzt erleben. Was muss man sich darunter
vorstellen ein großes Holzfloß mit einigen Bierzelttischen und
Bänken und ein Tisch mit Brennern für die warmen Speisen.
Kaum hatte jeder einen Sitzplatz schon wurden wir mit Kaffee und Tee, Rührei,
Lachs, Wurst Käse, und diversen Süßspeisen verköstigt.
Unsere Flößerin Laura legte mit dem Floß per E Motorantrieb
ab.
Eine gut 2,5 Stunden lange bzw. kurzweilige Fahrt lag jetzt vor uns. Laura
erzählte so viel Interessantes über die Braunschweiger Stadtgeschichte,
dass man überhaupt nicht merkte wie schnell die Zeit verging. So waren
wir gefühlt sehr schnell an dem Wendepunkt angekommen. So reibungslos
ging es dann aber doch nicht ab. Kurz vor dem Wendepunkt setzte mehrfach der
Motor aus. Zufällig waren unter uns zwei Clubmitglieder die sich etwas
mit Elektrik auskannten und diesem Elektrik Problem auf die Schliche kamen,
leider nur kurzzeitig. Der Motor versagte dann ganz seinen Dienst und wir
trieben antriebslos auf der Oker umher. Ein paar längere Mitfahrer reckten
sich nach Zweigen die am Ufer, auf und über den Fluss ragten. So hangelten
und zogen wir das Floß an einen nahen Anlegesteg. Laura hatte schon
längst mit der Floßstation telefoniert die uns dann sehr schnell
zur Hilfe eilten.
Auf dem Floß hatten sich die Mitfahrer jetzt dem warmen Gericht zugewandt.
Es gab Gemüse Kartoffelgratin und Fleisch mit Braunschweiger Mumme zubereitet.
Mumme ist ein ursprünglich je nach Brauart schwach bis stark alkoholhaltiges
Bier aus Braunschweig. Die Entstehungsgeschichte reicht bis in das Spätmittelalter
zurück. Durch die ungewöhnliche Zusammensetzung und der daraus resultierenden
langen Haltbarkeit wurde es schon von Christoph Columbus bei seinen Seereisen
verwendet.
Der Motor tat es wieder und wir legten ab. Leider hielt das Glück nur
kurz an und die beiden Elektriker an Bord wurden wieder benötigt. Nachdem
das Steuergerät dann einen festen Platz bekam und nicht mehr bewegt wurde
konnte der Wackelkontakt im Steuerkabel sein Schindluder mit uns nicht mehr
betreiben und wir erreichten die Floßstation ohne weitere Zwischenfälle.
Laura gab uns noch aus ihrem Gesangrepertoire einige Kostproben die mit sehr
großem Beifall bedacht wurden.
Ein toller Ausflug war das und er endete bei schönem Wetter mit einem
Kaffeetrinken im Wirtshaus "Heinrich" im Stadtpark zu Braunschweig.

hat denn auch jeder einen Sitzplatz?
k.jpg)
unsere Zwangsanlegestelle
k.jpg)
man mußte sich ab und an vor den Zweigen in acht nehmen
k.jpg)
Die Flößerin mit den BMC lern
k.jpg)
Kaffee und lecker Kuchen im Wirtshaus "Heinrich"
Am 16.08.2015 ist unsere Zielfahrt
Treffpunkt ist diesmal schon
um 9:00 und zwar auf dem Platz vom Pferdemarkt.
Kosten pro Clubmitglied 12,-
inc Essen.
Friedhelm bittet um wetterbedingte
Kleidung.
Die Fahrtstrecke wird so um
die 50 km sein.
bei Fragen an den Touristikleiter
Tel.Nr. 05147 - 1874
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport-Club trifft bei der Sommerfahrt auf
Wölfe
Es wird so viel über diese hierzulande fast ausgestorbenen
Tiere berichtet. Jetzt sind sie wieder da und wie. Es vergeht kaum eine Woche
in der man nicht über diese Tiere etwas liest. Die Wölfe sind wieder
da, aber wo? Pressereferent des Burgdorfer Motorsport-Club, Karl-Heinz Piepenbrink
führte Mitglieder und Gäste des Clubs bei der Sommerfahrt zu diesen
Tieren.
Untypisches Wetter für eine BMC Veranstaltung bot sich auf der Hinfahrt
zum "Wolfcenter" in Dörverden -Barme, es regnete. Kurzer Hand
wurde der Zeitplan umgestellt. Die BMC'ler schauten sich erst einmal die Interessante
Ausstellung an. Echte präparierte Tiere, Fotografien und ein Kino mit
Non Stopp Film gibt es hier zu erleben. Emotionale Geräusche der Wölfe
und etliche Infotafeln die das Leben der Wölfe veranschaulichen. Ergänzend
gibt es noch einen Zeittunnel der die regionale Entwicklung von Mensch und
Tier der letzten 15.000 Jahre erzählt. Nach dem anschließenden
Restaurantbesuch hatte es zu regnen aufgehört. Eine 50 minütige
Führung über das Gelände, ist hochinteressant. Hier kann man
die Wölfe in drei verschiedenen Gehegen beobachten. Es leben hier zwei
Rudel Grauwölfe. Eins davon 2010 geboren, wurde mit der Hand aufgezogen,
dieses erlaubt der Pflegerin sogar mit Ihnen zu kuscheln und Streicheleinheiten
zu verteilen. Ein weiteres Gehege beherbergt tschechische Wolfshunde. Eine
besondere Attraktion zwei weiße Wölfe, sie wurden auch hier aufgezogen,
bewohnen ein weiteres Gehege. Hier wurde die Fütterung der Tiere gezeigt.
In einem dritten Wolfsgehege sind etwas scheue Tiere die den Menschen doch
eher meiden. Alle Wolfsgehege sind von einer Aussichtsplattform weiträumig
zu überschauen. Eine Weide mit Schafen ein Streichelzoo und Spielplatz
für die Kinder und vieles mehr gibt es zu erleben. Das Wolfcenter ist
einen Besuch wert, wer mag kann in Holzhäusern, direkt über den
Gehege übernachten.
´
Sommerfahrt
am 12.07.2015
zum Wolfcenter nach Dörverden
Unsere diesjährige Sommerfahrt wird uns diesmal nach Dörverden -
Barme führen.
Dort werden wir uns um 11:00 treffen.
Fütterung der Wölfe um 11:30 und dann jede 2 Std. ist inklusive
in der kostenlosen Führung.
Die Führung dauert ca.
1:30 Stunden
Führungen & Fütterungen:
11:30 Uhr Führung inkl. Fütterung
13:30 Uhr Führung mit anschließender Fütterung um 14:30 Uhr
15:30 Uhr Führung mit anschließender Fütterung um 16:45 Uhr
Kinderführungen jeweils um 13:30 Uhr:
" jeden Sonntag
.
PREISE
Erwachsene 12,50 € p.P.
Kinder ab 12 J. 9,00 € p.P.
Gruppen (ab 15 Personen) 10,50 € p.P.
Hunde 5,00 € p.H.
Adresse:
WOLFCENTER
Kasernenstraße 2
27313 Dörverden (Ortsteil Barme)
Tel.: 04234-934402
Anfahrt mit dem Auto:
" aus Richtung Hamburg, Hannover, Bremen oder Osnabrück über
die Autobahn A27
" an der Anschlussstelle 25 Verden-Nord (Verden, Rotenburg, Nienburg)
ab
" auf die B215 (Hamburger Straße - später Nienburger Straße)
Richtung Nienburg/Verden
" es geht für ca. 16 km immer geradeaus auf der B215
(am Kreisel in Verden rechts halten Richtung Nienburg)
" in Barme von der B215 rechts ab
" folgen Sie der Beschilderung "WOLFCENTER" für ca. 1
km
" Insgesamt fahren Sie von der Autobahnabfahrt 20 Minuten zum WOLFCENTER
________________________________________
Tel Nr. Karl-Heinz Piepenbrink 0174-3337420
Radtour
wir treffen uns am Sonntag den
14. Juni 2015 um ca 10:20 Uhr
an Gaststätte " Alter
Bahnhof in Anderten, 30559 Hannover, An der Bahn 2 ( Parkplätze)
Die Tour soll uns um den Kronsberg
und das EXPO Geläde führen
die Strecke ist ca. 35 km lang.
Picknickpause unterwegs.
Abschluss im "Alter Bahnhof"
Biergarten.
Anmeldung und Information
Friedhelm Naujoks Tel. 05147
- 1874
wir treffen uns zur Vatertagtour
- Himmelfahrt -
bei Familie Bode um 10:00 Uhr
in Arpke.
Tasse, Glas, Teller, Besteck
und festes Schuhwerk ist bitte mitzubringen.
Wie gehabt würden wir uns
über einen Kuchen oder einen Salat freuen
den wir dann gemeinsam verzehren
werden.
Also bis zum 14. Mai dann....
2015
Das ereignisreiche Veranstaltungsjahr 2014 in Kurzform
Das Veranstaltungsjahr 2014 begann für
den Burgdorfer Motorsport - Club mit der Jahreshauptversammlung im Februar.
Hier gab es keine besonderen Veränderungen.
Einen besonderen Gast konnte der Motorsport - Club am April Clubabend begrüßen.
Wie schon in einigen Jahren zuvor konnte der Rechtsanwalt und Notar Rüdiger
Zach für einen Vortrag über die neue Punkteregelung gewonnen werden.
Im April trafen sich ein paar Mitglieder um Gerätewart Klaus - Dietrich
Bork bei der Club Garage, um einige Reparaturen am Fahrradturnier -Transport
- Anhänger vorzunehmen. Im Anschluss wurde ein gemeinsames Frühstück
eingenommen
Im Mai hatte Touristikleiter Friedhelm Naujoks eine Radtour zum Naturfreundehaus
nach Misburg an den Blauen See geplant. Eine kleine Truppe von sieben Personen
nahm an dieser Veranstaltung mit ihren Drahteseln teil.
Zur Vatertagtour am Himmelfahrtstag hatten die Clubmitglieder Heidemarie Springer
und Karl-Heinz Thoma nach Bolzum zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Bei einer
Wanderung um den Ort wurde unter anderem auch die neue Schleuse angesteuert.
Der Mai und Juni war dann hauptsächlich den Fahrradturnieren, die von
der Verkehrsreferentin Bärbel Hedt organisiert wurden, an 11 Schulen
im großen Umkreis von Burgdorf vorbehalten.
Die Orientierungsfahrt "um die Burgdorfer Mühle" für Kraftfahrzeuge
wurde im Juni durchgeführt. Eine Veranstaltung an der Jahr für Jahr
auch immer mehr Oldtimer teilnehmen. Für diese Veranstaltung und deren
Ausrichtung ist immer wieder Dieter Hollmann der Ansprechpartner.
Das Burgdorfer Fahrrad - Stadtmeisterschafts - Turnier wurde im Juli mit 122
Kindern durchgeführt.
Die Sommerfahrt im Juli wird seit Jahren vom Pressereferenten Karl-Heinz Piepenbrink
organisiert. Dieses Mal ging es in den alten Ort Bissendorf in der Wedemark.
Ein geführter Dorfrundgang, eine Besichtigung von Radio und Fernsehmuseum
mit gemeinsamen italienischem Essen wurde hier angeboten. Ferner wurde noch
der Milchhoff Hemme besichtigt.
Für die Veranstaltung im August hatte Friedhelm die Zielfahrt nach Gut
Wickensen bei Eschershausen geplant. Nach einer Wanderung zur Ruine Homburg
einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Gutshof wurde das Motorrad - Auto -
Nostalgie - Museum besichtigt.
Im September fand das Fahrrad - Regional - Turnier mit 102 Teilnehmern in
der Sporthalle in Burgdorf statt. Hier konnten sich 14 Kinder die für
den Burgdorfer MC starten für das Landesturnier qualifizieren.
Im September fand auch die Harzfahrt statt. Das Kloster Wöltingerode
war der erste Anfahrpunkt. Es war hier richtig was los, es war nämlich
Herbstfest angesagt. Zum obligatorischen Kaffeetrinken fuhren wir zu unseren
Clubmitgliedern Ilse Dietrich und Paul Döltz nach Ilsenburg. Weil das
Wetter nicht so toll war, wurde die Kaffeeparty in die Wohnung verlegt.
Ebenfalls im September fand unsere zweite Motorsport Veranstaltung, dem Automobil
Slalom auf dem Parkplatz vom Rasthof Schwarmstedt mit 39 teilnehmenden Fahrzeugen
statt.
Im Oktober fand das Fahrrad - Landesturnier in der Burgdorer Sporthalle statt.
Hierbei konnten sich vier Kinder die für den Burgdorfer MC starten, für
das Bundesturnier in Frankfurt qualifizieren.
Der November hatte wieder ein paar interessante Veranstaltungen parat.
Es stand die Herbstwanderung, diesmal in Burgdorf an. Morgens war Treffen
am Clublokal dem Schützenheim anberaumt. Nach einem deftigen Frühstück
mit Schmalzbroten und heißem Tee, ging es in einer Rundwanderung durch
den Stadtpark. Das anschließende Grünkohlessen wurde im Clublokal
eingenommen.
Der Jahresabschluss wurde mit der Adventsfeier durchgeführt. Nach einem
tollen Essen im Clublokal nahm Friedhelm Naujoks die Siegerehrung der Clubmeister
2014 vor. Friedhelm hatte sich wieder etwas Besonderes ausgedacht. Es gab
für jeden der Preisträger die Möglichkeit sich sein Präsent
aus dem gefüllten Jutesack rauszusuchen. Es gab Einkaufsgutscheine von
den Geschäften der Stadt Burgdorf und eine Mettwurst für jeden.
Den dritten Platz belegte Wolfgang Zappel aus Kleinburgwedel, den Zweiten
Anja Bode aus Arpke. Den ersten Platz und damit auch den großen Wanderpokal
konnte einmal mehr Karl-Heinz Piepenbrink aus Wettmar mit nach Hause nehmen.
Da das Clublokal wegen interner Veranstaltung nicht zur Verfügung stand,
wurden der Dezember Clubabend und der Februar 2015 Clubabend in der Waldschänke
in Wettmar mit guter Beteiligung der Mitglieder und Gästen durchgeführt.
Die nächste Veranstaltung wird am 28. Februar die Mitgliederversammlung
im Clublokal sein.
Information über Veranstaltungen und Terminen sind auf unserer Internet
Seite unter
http://www.burgdorfer-mc.de zu erfahren.
Sollte bei Ihnen ein Interesse an unseren Veranstaltungen und Clubleben bestehen,
scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Wir bieten viele tolle
Veranstaltungen wie Wanderungen gemütliches Beisammensein, Ausfahrten
Besichtigungen und auch Motorsport Veranstaltungen. Gäste sind bei unseren
Clubabenden und bei Veranstaltungen gern gesehen und gewünscht.
Kontakt unter anderem durch den
Pressereferent: Karl - Heinz Piepenbrink
burgdorfermc@web.de
oder unter Tel.: 0174-3337420
2014
Achtung
unser nächster Clubabend
findet außnahmsweise
am Freitag dem 05. Dezember um 20:00 Uhr
in der Waldschänke, Hauptstraße 73 in 30938 Burgwedel - Wettmar
statt.
Gäste sind bei uns immer gern gesehen,
jedoch wäre in diesem Fall ein Kontakt
unter der Tel. Nr. 0174 - 3337420 wünschenswert.
Wir laden unsere Clubmitglieder
zur Herbstwanderung am 09.11. 2014 mit anschließendem Grünkohlverzehr
ein.
Treffpunkt wird diesmal das Clublokal
"Schützenheim" in Burgdorf sein.Um 10:00 ist Treffen.
Nach einem kleinen Frühstücksimbiss
werden wir eine Wanderung in der Nähe Burgdorfs machen.
Um ca. 12:30 ist dann das Essen
im Schützenheim angedacht.
Friedhelm freut sich über
eine rege Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Gäste sind wie immer - gern
bei unseren Veranstaltungen gesehen.
Näheres unter 05147 1874
Harzfahrt :!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Änderung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!aus
wetterbedingten Gründen wird das Ziel der Harzfahrt geändert.,Am
14.09.2014
Treffpunkt um 11.00 Uhr am Eingang der Klosterschänke in Wöltingerode.
Das traditionelle Kaffeetrinken wird wieder bei Ilse und Paul in Ilsenburg,
Kastanienallee 15 stattfinden.Es wäre schön wenn Sitzgelegenheiten
und Kuchen von den Teilnehmern mitgebracht würden.
näheres unter Tel. Nr. 0174 3337420
Pressebericht
Zielfahrt führte ins Motorrad - Museum nach Wickensen
Für die diesjährige Zielfahrt des Burgdorfer Motorsport
- Club, hatte sich Touristikleiter Friedhelm Naujoks wieder ein besonderes
Ziel ausgedacht.
Wir trafen uns wie gewohnt auf dem Burgdorfer Schützenplatz.
Vierzehn Mitglieder und Gäste wollten an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Es wurden schnell Fahrgemeinschaften gegründet und schon fuhren wir dem
Ziel entgegen.
In der Nähe von Eschershausen, auf dem Gutshof in Wickensen trafen die
Teilnehmer dann auch wohlbehalten nacheinander ein.
Gemeinsam bezwangen wir einen kleinen Teil des "Wilhelm Raabe Wanderwegs",
denn der Appetit auf leckeres Mittagessen den mussten wir uns erst erwandern.
Ungefähr auf halber Strecke machten wir eine kleine Rast um die mitgebrachten
Speisen zu verzehren. Jetzt kam die wohl schwierigste Teiletappe des Ausflugs.
Auf einem sehr stark ansteigenden Pfad, stiegen wir langsam der "Homburg"
entgegen, so wies es jedenfalls ein Wegweiser aus. So, die haben wir jetzt
auch gesehen, oder das was davon noch übrig geblieben ist. Außer
- einem alten Brunnen, ein Stück Mauer und ein abgesperrter und somit
nicht begehbarer Turm, ist hier leider nichts übrig geblieben. Der Abstieg
ging dann erwartungsgemäß wieder zügiger von statten. Als
wir unten am Gutshof ankamen trafen wir auf unsere anderen Clubmitglieder,
nein - die hatten sich nicht verfahren
. die wollten oder konnten
diese strapaziöse Wanderung nicht mitmachen. Nun, jetzt waren wir vollständig
und konnten die uns reservierten Plätze im hiesigen Restaurant und Cafe'
besetzen.
Gut gestärkt kamen wir zum Höhepunkt dieser Veranstaltung. Der Gutshof
Wickensen beherbergt nämlich ein Motorrad-Auto-Nostalgie-Museum. Hier
ist eine wahre Fundgrube von den unterschiedlichsten Fahrzeugen. Das Museum
dokumentiert mit einer Vielzahl an Exponaten die motorisierte Zweiradgeschichte
der Vor- und Nachkriegszeit. In authentischen Schaubildern wird beispielsweise
der Ferntourismus, bei dem die Lambretta kaum wegzudenken war, eindrucksvoll
in Szene gestellt. Selbst das älteste NSU-Motorrad der Sammlung, von
1927, ist farbereit. Günter Dischereit hat fast jedes Schmuckstück
selbst restauriert und kann zu den Gefährten seine eigene Geschichte
erzählen.
Also, wer auch nur etwas Interesse an alten Fahrzeugen hat, der sollte den
Ausflug hierher einmal mit einplanen. Alles was hier ausgestellt ist aufwendig
und mit so viel Liebe gemacht.
Ja, was wäre ein Ausflug des BMC ohne Kaffee und Kuchen. Unter Sonnenschirmen
im Garten geschah dies, denn leider hatte es zu regnen angefangen und so nahm
dieser Ausflug dann auch etwas schneller als vielleicht geplant sein Ende.
Danke an Friedhelm und Almut die noch, auch nach so vielen Jahren, immer wieder
interessante sehenswerte Ziele auskundschaften.
Zielfahrt
Am kommenden Sonntag
ist unsere Zielfahrt angesagt.
Kurze Info !!
wir treffen uns um 09:30
auf dem Schützenplatz in Burgdorf.
Friedhelm bittet darum,
dass ordentliches Schuhwerk vorhanden ist - also wohl auch eine kleine Wanderung.
Ferner - wer mag, sollte
sich ein wenig zu Essen und Trinken mitnehmen - bis zum Mittagessen.
Wir werden also auch
Gelegenheit haben - Einzukehren.
näheres unter 05147-1874
Pressebericht
Burgdorfer MC macht Sommerfahrt in die Wedemark
Unsere diesjährige Sommerfahrt führte
uns diesmal in die Wedemark und zwar in das schöne Örtchen Bissendorf.
Pressereferent Karl-Heinz Piepenbrink / Wettmar der diese Veranstaltung seit
Jahren schon organisiert hat wieder einmal mehr, Clubmitglieder und Freunde
zu dieser Veranstaltung motivieren können. Wir trafen uns um 9:45 am
Amtshof in Bissendorf. Um 10:00 stellte sich Gästeführerin Frau
Hetzel für den folgenden Dorfspaziergang vor. Auf dem Rundgang erfuhren
wir Wissenswertes zum Dorf, zu alten Häusern, Höfen und Straßennamen
und den Bewohnern. Es ist schon sehr imposant durch diesen mit sehr vielen
alten - aber auch neu aufgebauten Fachwerkhäusern zu spazieren. Die Führung
dauerte gute 1,5 Stunden. Danach stand eine Besichtigung des Radio und Fernseh
Museum in Bissendorf an. Das Museum ist eine Privatsammlung. Hier werden wir
vom Initiator Herrn Schmitz über 1 Std. über die seltenen Exponate
alter Radios und Fernseher aufgeklärt. Was es hier zu besichtigen gibt,
dass konnte sich keiner von uns auch nur im entferntesten vorstellen. Es wurden
uns Kostproben von alten Schalplatten oder Bändern vorgespielt. Ja sogar
ein VW Bus machte Musik in dem er eine Schallplatte umkreiste. Nicht vorstellbar
wie viel Zeit wohl in die liebevoll gestalteten Räume investiert werden
musste. Nach der Besichtigung, einige konnten gar nicht genug kriegen, trafen
wir uns alle beim ortsansässigen Italiener wieder. Unsere gar nicht so
kleine Gruppe bekam sogar die Möglichkeit zusammen zu sitzen und das
Essen wurde auch schnell serviert, obwohl wir nicht angemeldet waren. Das
eigentliche Ziel der Milch Hof Hemme in Sprockhof konnte also pünktlich
erreicht werden. Herr Hemme selbst machte mit unserer Gruppe die Führung.
Er erzählte uns viel interessantes über die Milch und ihre Herstellung.
Im Hofladen konnten wir dann die Milchprodukte erwerben und verköstigen.
Natürlich gab es hier auch Kaffee und leckeren Kuchen. Die Bediensteten
hatten es auch ermöglicht uns einen eigenen Tisch zu zuweisen; obwohl
zahlreiche Gäste die gleiche Idee hatten, heute den Hof zu besichtigen.
Ohne einen einzigen Tropfen Regen konnte bei sommerlichen Temperaturen diese
Sommerfahrt genossen werden.
.jpg)
es gibt einiges über den Ort Bissendorf zu erfahren
.jpg)
die Mitglieder und Gäste vorm Amtshaus
.jpg)
staunen über diese tolle Sammlung
.jpg)
das Milchkarussell
.jpg)
Abschluss bei Kaffee und Kuchen
Sommerfahrt nach Bissendorf
Unsere diesjährige
Sommerfahrt wird uns diesmal iin
die Wedemark und zwar in das schöne Örtchen Bissendorf
führen.
Dort werden wir uns um 9:45 Am Markt 1 am Amtshof treffen.
Wir werden um 10:00 einen
DORFSPAZIERGANG mit Geschichte und Geschichten
erleben.
Auf dem Rundgang erfahren die Gäste Wissenswertes zum Dorf, zu alten
Häusern, Höfen und
Straßennamen.
Treffpunkt: Amtshof, Am Markt 1, 30900 Wedemark
Kontakt: Marga Hetzel Tel:: 05130/ 60216 oder 0177/ 7866400Die Führung
dauert ca. 1,5 Stunden
.
PREISE
Erwachsene 3,00 € p.P.
Kinder ab 12 J. 2,00 € p.P.
Gruppen (max 20 Personen)
regulär 40,00 €
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Fr. Hetzel (Gästeführer Wedemark) 05130/ 60216Um ca. 11:30
werden wir das Radio und Fernseh Museum in der Burgwedeler Straße
5, besichtigen. http://www.radiomuseum-bissendorf.de/impressum/impress.html
Das Museum ist eine Privatsammlung. Hier werden wir uns ca. 1 Std. aufhalten.Änderungwir
werden nicht beim Chinesen einkehren, da wegen Krankheit geschlossen.In Mellendorf
ist der WEDEMARKT, da wird jeder etwas zu Essen finden, oder auch in den umliegenden
Restaurationen.Ausserdem kann man hier shoppen- verkaufsoffener Sonntag.wir
treffen uns dann alle wieder ..........
........um ca. 14:30 sind wir auf dem Milchhof Hemme in Berghof,
Sprockhofer Str.9, um uns diesen Betrieb einmal näher anzuschauen
bzw. zeigen zu lassen.
Diese Sommerfahrt werden wir dann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken bei
einem Stück Kuchen ausklingen lassen.Näheres zu dieser Veranstaltung
sowie eventuelle Anmeldung
bei Karl-Heinz Piepenbrink
unter der Tel. Nr. 0174 3337420 zu erfragen.
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport - Club wieder in Bolzum
Die Vatertagwanderung am Himmelfahrtsdonnerstag, begann am
Haus unserer Clubmitglieder Karl-Heinz und Heidemarie in Bolzum. Mit dicken
Jacken bekleidet, es war ganz schön bewölkt und es war wohl nur
eine Frage der Zeit, wenn die Regentropfen fallen würden gingen wir los.
Es führte der Weg wieder zum Stichkanal Hildesheim und auch weiter zur
Aussichtsterrasse an der Bolzumer Schleuse, die immer noch nicht ganz fertiggestellt
ist. Auf der Wanderung spielte uns Heinrich wie in alten Zeiten mit der Mundharmonika
einige Lieder. Der Weg zum Mittellandkanal führte an der hölzernen
Sitzgruppe vorbei, an der wir letztes Jahr noch pausieren konnten. Nun es
ist wahrscheinlich nicht geschafft worden hier den Platz für die Wanderer
in Ordnung zu bringen. Hohes Gras versperrte uns hier jedenfalls diese Möglichkeit.
Heidemarie kam dann auch in diesem Moment mit dem "Getränkewagen"
um die Ecke. So konnten wir durstgestillt den weiteren Weg in Angriff nehmen.
Zu Hause bei Thoma angekommen, hatte Heidemarie schon den Grill angeheizt,
auf dem jetzt Würstchen Nackensteaks und andere Leckereien ihren Platz
fanden. Der erste Vorsitzende ließ es sich nicht nehmen selbst den Grillmeister
zu machen. Da das Wetter die Tage vorher nicht so berauschend war, und der
Rasen immer noch feucht war, lud man die BMC ler ein, im Wohnzimmer ihr Hungergefühl
zu stillen. Die Mitglieder hatten natürlich wieder verschiedene Salate
mitgebracht. Der Nachmittag schritt voran und schon war es Kaffezeit. Die
verschiedensten Kuchen konnten sogar auf der Terrasse verzehrt werden, denn
nun schien die Sonne am teils blauen Himmel und kein Regentropfen ließ
sich heute blicken.
.jpg)
Heinrich macht Musik.......
.jpg)
..........Heidemarie versorgt uns mit Getränken.......
.jpg)
.........und Karl-Heinz grillt uns etwas.
Pressebericht
Burgdorfer Motorsportler machen Radtour an den blauen See
in Misburg
Touristikleiter Friedhelm Naujoks hatte als Ziel für
die Radtour das Naturfreundehaus in Misburg auserkoren. Mitglieder und Freunde
des Clubs trafen sich am Burgdorfer Finanzamt. Über Heessel Beinhorn,
Kirchorst führte die Route. Nach einer kurzen Getränkepause auch
am Altwarmbüchener See vorbei. Am Naturfreundehaus konnten dann bei einer
ausgiebigen Pause die hier gegrillten Köstlichkeiten verzehrt werden.
Das Naturfreundehaus liegt an einem kleinen See im Landschaftsschutzgebiet
Misburger Wald. Die Terrasse mit überdachter Grillstation befindet sich
vor dem Haus, direkt am See. Das Naturfreundehaus ist ganzjährig geöffnet
und wird voll bewirtschaftet. Damit die Rückfahrt nicht langweilig wurde
war vom Touristikleiter eine andere Route geplant. Über Kolshorn führte
die Strecke geradewegs nach Burgdorf. Ein kleiner Regenschauer unmittelbar
vor Burgdorf, nötigte die Radler, die mitgenommene Regenkleidung auch
noch überzustreifen. Zum Glück gibt es die Hochbrücke so konnten
die Räder auch im trockenen wieder auf die Autos geladen werden. Der
Abschluss des Tages fand bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen
in der Bäuerinnen Backstube statt.
.jpg)
die Radler auf dem Finanzamt Parkplatz
.jpg)
gemütliches Zusammensein am Blauen See
.jpg)
ein Regenguß überrascht uns kurzt vor dem Ziel
Radtour
Startpunkt
ist am Sonntag den 18. Mai 2014 um 10.00 Uhr
in Burgdorf - Parkplatz am Finanzamt
Wir fahren zum
Naturfreundehaus Misburg am Blauen See
Pressebericht
ADAC Syndikus Herr Zach
war beim Burgdorfer Motorsport- Club zu Besuch
Beim letzten Clubabend hatte der Burgdorfer Motorsport - Club
den RA und ADAC Syndikus, Herr Rüdiger Zach wieder einmal zu Gast.
Herr Zach berichtete diesmal über das neue
Punktesystem, welches ja ab dem 01. Mai 2014 in Kraft ist.
Laut Herrn Zach wird alles etwas einfacher und
gerechter. Der Punktekatalog wird entrümpelt. Die bisherige Höchstgrenze
von 18 Punkten schrumpft auf acht Punkte.
Alle bestehenden Punkte werden automatisch umgerechnet
- drei alte Punkte werden zu einem "neuen" Punkt.
Manche Punkte verschwinden sogar komplett aus
dem Register.
Ab dem 1. Mai gibt es für einen "schweren
Verstoß" einen Punkt, für einen "besonders schweren Verstoß"
oder für Straftaten ohne Entzug des Führerscheins zwei Punkte. Ist
das Vergehen so gravierend, dass der Führerschein sofort eingezogen wird,
sind drei Punkte fällig.
Wer acht Punkte erreicht hat, dem wird die Fahrerlaubnis
entzogen.
Es gibt jetzt feste Tilgungsfristen. Jeder Verstoß
verjährt für sich. Ein neuer Eintrag verlängert nun nicht mehr
automatisch die Tilgungsfrist der alten Einträge.
Durch diese neue Logik wird das System nachvollziehbarer.
Dadurch bekommen Verkehrsteilnehmer einen besseren Überblick, wann Punkte
erlöschen.
Ordnungswidrigkeiten mit einem Punkt nach 2,5
Jahre - Eintragungen mit zwei Punkten nach fünf Jahren - Straftaten mit
drei Punkten nach zehn Jahren.
Ein Punkteabbau ist auch im neuen System möglich:
Beim Stand von 1-5 Punkten kann durch einen
Besuch eines Fahreignungsseminars 1 Punkt abgebaut werden - allerdings nur
einmal innerhalb von 5 Jahren.
Wer aber 6-7 Punkte auf seinem Konto hat, kann
keinen Punkt durch diese Maßnahme abbauen.
Auch der Bußgeldkatalog wurde geändert
- für viele Verstöße müssen Verkehrssünder tiefer
in die Tasche greifen.
Änderungen gibt es allerdings nicht nur
für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer und Fußgänger.
Sie müssen sich darauf einstellen, dass sie
.einen Punkt bekommen,
wenn sie an einer roten Ampel nicht halten und auch wenn das Rad nicht vorschriftsmäßig
ausgestattet ist.
zwei Punkte bekommen, wenn sie einen
Bahnübergang trotz geschlossener Schranke überqueren.
Bei anderen Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten
werden keine Punkte fällig.
Dafür gelten folgende Bußgeldsätze,
die noch steigen können, wenn eine Behinderung oder Gefährdung anderer
vorliegt:
Fahren durch eine nicht freigegebene Fußgängerzone |
15,- |
Beschilderter Radweg nicht benutzt |
20,- |
Radweg in falscher Richtung benutzt |
20,- |
Einbahnstraße in falscher Richtung
befahren |
20,- |
Kein Licht am Fahrrad |
20,- |
Im Dunkeln Licht nicht eingeschaltet |
20,- |
Freihändiges fahren oder Telefonieren
beim Fahren |
25,- |
Rote Ampel überfahren |
60,- und einen Punkt |
Fahrzeug nicht vorschriftsmäßig
-
und dadurch Gefährdung im Verkehr |
80,- und einen Punkt |
Rote Ampel überfahren schon länger
als 1 Sekunde rot |
100,- und einen Punkt |
Bahnübergang überqueren trotz
geschlossener Schranke |
350,- und zwei Punkte |
Änderungen gibt es auch für Fußgänger,
denn das Punktesystem gilt auch für sie.
Als Teilnehmer im Straßenverkehr müssen
sich Fußgänger an die Regeln halten und gefährden ihre Fahrerlaubnis,
auch wenn sie ohne Auto unterwegs sind.
So werden Fußgänger, die vorsätzlich
bei geschlossener Schranke einen Bahnübergang überqueren mit Punkten
bestraft: Wie bisher ist dafür ein Punkt fällig.
Wer sich als Fußgänger unerlaubt
vom Unfallort entfernt bekommt zwei Punkte.
Wer bei Rot über die Ampel geht, oder trotz
Gehweg auf der Straße läuft und eine vielbefahrene Straße
einfach so überquert, zahlt derzeit ein Bußgeld von fünf Euro
- kommt es zu einem Unfall kostet es zehn Euro.
Es war wieder einmal ein interessanter Clubabend und wir danken Herrn Zach
für seinen ausführlichen und übersichtlichen Vortrag.

Der Burgdorfer Motorsport-Club
hat zum nächsten Clubabend
den Rechtsanwalt und Notar und
ADAC Syndikus Herr Rüdiger Zach eingeladen.
Herr Zach wird unter anderem
über die neue Punkteordnung berichten.
Der Clubabend des Burgdorfer Motorsport - Club im ADAC
findet am Freitag den 11.04.2014 um 20: 00 Uhr
im Schützenheim an der Bleiche in Burgdorf statt.
Gäste sind bei uns gern gesehen und immer herzlich willkommen!
2013
Pressebericht
Jahresabschlussfeier des Burgdorfer Motorsport - Club
Bis auf den letzten Platz war die Räumlichkeit im Clublokal
ausgebucht. Mitglieder sowie einige Gäste hatten sich zu der Jahresabschlussfeier
des Burgdorfer Motorsport - Club eingefunden. Der erste Vorsitzenden Karl-Heinz
Thoma / Bolzum, hielt eine kurze Ansprache und wünschte den Teilnehmern
einen guten Appetit und einen schönen Abend. Es wurde leckerer Hirschbraten
und Gänsekeule serviert. Ein Nachtisch durfte auch nicht fehlen. Friedhelm
Naujoks der Touristikleiter nahm die Siegerehrung der Touristik vor. Hier belegte
von gewerteten 10 Teilnehmern den dritten Platz Anja Bode aus Arpke, Platz zwei
belegte Friedhelm Naujoks aus Krätze und den ersten Platz Karl-Heinz Piepenbrink
aus Burgwedel - Wettmar. Karl-Heinz Piepenbrink konnte somit auch den großen
Wanderpokal wieder einmal mit nach Hause nehmen. Friedhelm bzw. seine Frau Almut
hatte sich wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Es bekam jeder der Preisträger
ein Badehandtuch mit dem aufgestickten Emblem des Burgdorfer Motorsport - Clubs.
Eine tolle Idee, dieses Präsent kann jeder gebrauchen. Der erste Vorsitzende
überreichte an die Anwesenden, die - auch im Zeitalter der Smartfones und
e Timer, immer wieder sehr beliebten Jahreskalender mit BMC Aufdruck, den hat
auch nicht jeder. Karl-Heinz Thoma gratulierte den glücklichen Eltern,
Dennis und Linda Heuer zu ihrem Nachwuchs und übergab ihnen ein Präsent.
Dem Pressereferenten Karl-Heinz Piepenbrink gratulierte Karl-Heinz Thoma noch
zu seinem besonderen Geburtstag und überreichte ihm einen wertvollen Kugelschreiber.
Im gemütlichen Rahmen, mit kleinen Naschereien ging auch an diesem Abend
die Zeit wieder viel zu schnell dahin.

pünktlich - wird die Veranstaltung vom 1. Vorsitzenden
angekündigt

der Touristikleiter hatte sich mit den Handtüchern wieder
etwas besonderes einfallen lassen

einmal mehr konnte sich der Pressereferent auf dem Wanderpokal
verewigen
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport- Club besucht das Theater der Nacht
Am Adventsonntag machte sich eine Gruppe des Burgdorfer Motorsport-Club
mit dem Zug auf den Weg nach Northeim. Die Weihnachtsfahrt war angesagt. Der
Club bietet seit vielen Jahren diese Veranstaltung an. Ein Weihnachtsmarkt wird
besucht und dann noch ein Theater, Musical oder eine andere Attraktion angeschaut.
Der Touristikleiter Friedhelm Naujoks hatte die Fahrt wieder einmal akribisch
geplant. Ein kleiner Fußmarsch durch die Einkaufsstraße von Northeim
und schon waren die Burgdorfer auf dem, um diese Zeit doch recht übersichtlichen
Weihnachtsmarkt angekommen. Auf eine Länge von ca. 100 Metern drängt
sich hier dicht an dicht eine Holzhütte neben der nächsten. Es war
Mittagszeit und so strömte die Gruppe zuerst zu den Weihnachtsbuden mit
den verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten. Nach einiger Zeit wurden
dann die anderen Stände mit Kunsthandwerk und Selbstgebastelten in Augenschein
genommen. Zu guter Letzt wird noch der Glühwein oder die Feuerzangenbowle
verköstigt, dies gehört ja zu einem Weihnachtsmarkt Rundgang dazu.
Mit einer kleinen Stadtbesichtigung begab sich die gutgelaunte Gruppe zum "Theater
der Nacht". Das Theater ist ein verwunschenes Haus für Figurentheater.
Gegründet wurde es von den Puppenspielern Heiko und Ruth Brockhausen. Umgebaut
wurde eine 1936-1938 errichtete Feuerwache. Das Theater wurde am 11.8.2001 mit
einem großen Maskenumzug, einem Theatermarkt und natürlich viel Theater
eröffnet. Das Gebäude ist schon von außen durch seinen besonderen
Baustil nicht zu übersehen. Das Dach wurde mit einem Drachenkopf versehen
und gibt so dem alten Schlauchturm eine besondere Note. Ist das Gebäude
äußerlich schon ansehenswert, so erwartet einen drinnen eine zauberhafte
Phantasiewelt. Im Foyer befindet sich ein kleines gemütliches Café.
Viele phantastische Figuren hängen an den Wänden und auch im Treppenhaus.
Und die Sitzmöbel sind aus geschnitztem Holz und stellen Fantasietiere
da. Man kommt aus dem Staunen und Gucken nicht heraus! Der kleine liebevoll
eingerichtete Theatersaal ist auch sehenswert. Wir schauten uns das Stück
"Die Katzenkönigin oder die Lust zu malen" an. Ein kurzer Einblick
in dieses Stück - In Japan herrscht Not. Alle müssen hart arbeiten.
Aber Kenjou ein kleiner Japaner malt Bilder. Doch Kunst macht nicht satt. So
wird er schließlich von seiner Familie fortgeschickt zu den Mönchen,
in die fremde Welt des Zen-Buddhismus. Aber auch hier kann er nicht bleiben.
Auf der Suche nach einem Unterschlupf landet er in einem verlassenen Kloster,
das vom Rattenkönig beherrscht wird, und muss hier einige Schwierigkeiten
meistern. Das Theaterstück verzaubert ebenso große wie kleine Freunde.
Ein Phantastisches, niveauvolles, unterhaltsames Programm wird hier geboten
und entführt die Zuschauer in eine Welt voll Mystik und Magie. Es war wieder
einmal mehr eine interessante Weihnachtsfahrt.
kl.jpg)
die Burgdorfer beim verköstigen der Feuerzangenbowle
KL.jpg)
der Eingang zum Theater Cafe' verspricht schon - etwas aussergewöhnliches
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport- Club zu Gast in Sehnde
Mitglieder und Gäste des Burgdorfer Motorsport-Club wanderten
diesmal einmal mehr in und um Sehnde durch das herbstliche Laub. Der Erste Vorsitzende
Karl-Heinz Thoma hatte wieder einmal das hiesige Schützenhaus für
eine Clubveranstaltung reserviert. Pünktlich um 10:00 wurden die ersten
Schmalzbrote zum Verzehr geschmiert. Almut und Friedhelm Naujoks waren diesmal
die Freiwilligen die dafür sorgten, dass die Herbstwanderung nicht ohne
die nötige Grundlage begann. Verschiedene Sorten Schmalz, unter anderem
sogar vom Wildschwein wurden zum Verzehr angeboten. Gurken und der Harzer Handkäse
fehlten ebenso wenig, wie verschiedene Sorten Brot. Nach diesem Mahl machten
sich die BMC' ler auf eine Wanderung durch die herbstliche Landschaft um Sehnde.
Einige Mitglieder, die nicht so gut zu Fuß waren, sind in der Zwischenzeit
auch angekommen und warteten schon in dem Clubhaus auf die Wanderer. Aber die
legten noch eine kleine Runde durch einige Straßen in Sehnde ein. Was
der Hagelschauer hier vor Monaten an Zerstörung hinterlassen hatte, war
noch eindrucksvoll zu sehen. Einige Häuser hatten schon komplett neue Dächer,
andere mussten noch mit durch Planen abgedeckte Dachstühle vorlieb nehmen.
Hier ist noch viel Arbeit für die Dachdecker vorhanden. Als auch die letzten
angemeldeten Clubmitglieder ankamen, ging es auch gleich mit dem bestellten
Essen weiter. Der Jahreszeit entsprechend, gab es natürlich leckeren Grünkohl
mit verschiedenem Fleisch und zwei Sorten Bregenwurst. Die Gemütliche Runde
wurde dann aber viel zu schnell wieder aufgelöst, denn die Uhr war natürlich
unaufhaltsam weitergegangen.
.jpg)
Schmalzbrot und Heißgetränk - so läßt
es sich aushalten
.jpg)
die Wandergruppe vor dem Clubhaus - bevor es losging
.jpg)
auch für die Sicherheit der Wandergruppe ist gesorgt
.jpg)
das haben wir uns verdient - hmmmm - lecker Grünkohl mit
Bregenwurst
Pressebericht
Harzfahrer des Burgdorfer Motorsport- Club schauen sich Oldtimer
in Ilsenburg an
Mitglieder des Burgdorfer Motorsport-Club führte die diesjährige
Harzfahrt einmal mehr zu ihren Clubmitgliedern nach Ilsenburg. Oh wie hatten
sich Ilse Dietrich und Paul Dölz wieder auf die Clubmitglieder des Burgdorfer
Motorsport-Club gefreut. Seit vielen Jahren fahren die Clubmitglieder und Gäste
zu Ilse und Paul in das schöne Harzstädtchen Ilsenburg. Immer wieder,
bis auf ein einziges Mal hatten die BMC' ler Glück mit dem Wetter, so auch
dieses Mal. Touristikleiter Friedhelm Naujoks hatte diesen Termin ausgesucht,
weil an diesem Wochenende eine Oldtimerveranstaltung in dem Ort stattfand. Bei
der Ankunft hatten die BMC ler schon einmal Gelegenheit einige Exemplare zu
bewundern, die direkt an dem Anwesen von Ilse und Paul vorbeifuhren. Die Gruppe
ging dann auch kurzerhand zu dem nur einige hundert Meter entferntem Veranstaltungsgelände.
Hier konnten Fahrzeuge aus vielen Jahrgängen bewundert werden. Seltene
Fabrikate waren ebenfalls zu bestaunen. Nach einer ausgiebigen Betrachtung der
Oldies begab sich die Gruppe auf eine Wanderung um Ilsenburg. Bei einem Restaurant
am Ortsrand kehrten die BMC'ler zur Mittagspause ein. Die folgende ausgiebige
Wanderung durch die wunderschöne Harzstadt, führte die Gruppe wieder
zu den Gastgebern. Bei Sonnenschein wurde im Garten, der mitgebrachte Kuchen
verzehrt und das ein oder andere Gespräch um das Clubleben fand natürlich
auch statt.
.jpg)
das obligatorische Anwesenheitsfoto
.jpg)
die Ankunft der Oldtimer wird mit viel Interesse beobachtet
.jpg)
die gutgelaunten BMC ler am Springbrunnen in Ilsenburg........
.jpg)
...........und bei Ilse und Paul im Garten - gemütlich
beim Kuchenverzehr
Pressebericht
Burgdorfer Motorsportler fahren durch das Moor
Der Touristkleiter Friedhelm Naujoks/ Krätze, hatte die
Zielfahrt des Burgdorfer Motorsport-Club im ADAC, zum Bernsteinsee geplant.
Wer mitfahren wollte, musste um 9:00 Uhr spätestens am Treffpunkt bei Familie
Naujoks sein. Unser erstes Ziel war die Ortschaft Westerbeck, in der Nähe
von Gifhorn. Hier gibt es eine Schmalspurbahn, die ihre Gäste durch die
hiesige Moorlandschaft fährt. Hinter einer Streuobstwiese beginnt die erlebnisreiche
Fahrt. Mit überdachten Wagen geht es im Wahnsinnstempo mit 6 km/h durch
das Große Moor. Auf der Fahrt und am Haltepunkt werden durch wisskundige
Mitarbeiter ausführliche Erklärungen über die Entstehung, Beschaffenheit
und Verarbeitung des Moores abgegeben. Nach gut zwei Stunden ist die Gruppe
wieder am Ausgangspunkt, mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.
Der zweite Anfahrtspunkt sollte der Bernsteinsee sein. Der Bernsteinsee ist
ein Gewässer in Sassenburg und entstand 1971 beim Bau des Elbe-Seitenkanals
als Baggersee. Bei den Ausbaggerungsarbeiten mit einem Schwimmbagger trat Bernstein
zutage, der dem See seinen Namen gab. Der Baggersee wurde zu einem Badesee umgewandelt.
Der 9,5 Hektar große und bis zu 16 Meter tiefe Bernsteinsee mit seinem
türkisgrünen sauberen Wasser, liegt am östlichen Rande des Großen
Moors. Der See verfügt über einen großflächigen Badestrand
mit feinem weißen Sand. Nach der Mittagspause wurde der See, auf dem auch
das Wasserski fahren möglich ist, zu Fuß umrundet. Ein kleiner Abstecher
zum Kanal war auch noch drin. Die auf dem Gelände ansässige Kartbahn
wurde auch noch in Augenschein genommen, aber fahren wollte heute von den Motorsportlern
keiner mehr. Hier ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet entstanden -
hier kann man die Seele einmal so richtig baumeln lassen. Den Tagesabschluss
bildete eine Einladung der Familie Naujoks auf einen gemeinsamen Kaffeeschmaus
auf dem heimischen Grund und Boden.
.jpg)
gespanntes Zuhören bei der Erklärung über das
Moor
.jpg)
Die BMC'ler vor der Moorbahn
.jpg)
bei Familie Naujoks....
.jpg)
......ließen wir uns den Kuchen schmecken
---------- Danke
zu lesen ist dieser Artikel auch auf
http://www.myheimat.de/burgwedel/freizeit/burgdorfer-motorsportler-fahren-durch-das-moor-d2548528.html
Zielfahrt-Ankündigung
18. August 2013
Treffpunkt = Abfahrt: 09.00 Uhr bei Familie Naujoks in Krätze
Ca 40 km Fahrt - 09.45 Ankunft
Keine Wanderung (evtl. Spaziergang nach dem Mittagessen)
Witterung angepasste Kleidung einplanen
Ab ca. 13.00 Uhr Mittagessen (Restaurant oder Imbiss)
Pressebericht
Burgdorfer Motorsportler besichtigten die historische Stadt
Minden
Die Sommerfahrt des Burgdorfer Motorsport-Club im ADAC sollte
diesmal in die Stadt Minden führen. Lange im voraus war die Planung diesbezüglich,
durch den Organisator und Pressereferent des BMC, Karl-Heinz Piepenbrink abgeschlossen.
Wegen Urlaubszeit und Terminüberschneidung waren vom Club die angedachten
20 Personen jedoch nicht zu bekommen. Da unser Club ja offen für Gäste
ist, waren Bekannte des Fahrtleiters hocherfreut dabei sein zu können.
Ein Gast bot sogar seine beiden VW Busse für den Transport an. Dieses wurde
dankend angenommen.
Um 8:30 war das Treffen in Wettmar angesagt und alle die zu diesem Treffpunkt
kommen wollten, waren da. Die beiden Busse kamen auch in diesem Moment angefahren.
Jedoch fehlte hier eine angemeldete Person, sie war auch telefonisch nicht zu
erreichen, und so fuhren wir nach Langenhagen um noch ein Clubmitglied zusteigen
zu lassen. Das Handy klingelte und unser Busfahrer drehte noch einmal um und
wir machten noch einmal Bekanntschaft mit dem Ort Wettmar. Da war ja dann auch
unsere fehlende Person. Wie sich herausstellte, war eine Fehlabsprache bezüglich
des Treffpunktes die Ursache. Na ja, wir waren jetzt zwar nicht mehr im Zeitplan,
aber der zweite Bus war ja schon auf dem Weg nach Minden und Clubmitglied Dirk
Krüger hatte von mir die Instruktionen des Programmablaufes übermittelt
bekommen. Um 10:15 war dann auch der zweite Bus in Minden angekommen. Behände
machten wir uns auf den Weg in die nahe gelegene Innenstadt, zum Treffpunkt
für die Stadtführung, Wir waren jetzt 22 Personen, die sich diese
Veranstaltung nicht entgehen lassen wollten- und trotz extra Einlage - pünktlich
. und einige der Anderen hatten sogar schon ihr Frühstück eingenommen.
Unser Stadtführer zeigte uns 1,5 Std. die Sehenswürdigkeiten der historischen
Stadtgeschichte. Minden wurde 798 erstmals schriftlich erwähnt und Karl
der Große gründete um 800 das Bistum Minden. Der mehr als 1000-jährige
Dom, der im romanischen und gotischer Baustil harmonisch vereint ist, gilt als
die schönste Hallenkirche Deutschlands. Ein paar Schritte weiter steht
das Rathaus mit der ältesten Rathauslaube Westfalens. Die Führung
führte uns durch Mindens Ober- und Unterstadt. In den kopfsteingepflasterten
kleinen Gassen mit den schmalen, eng miteinander verbundenen Fachwerkhäusern
fühlt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Geschäftsstraßen
und Einkaufspassagen wechseln sich ab mit stillen Gassen und großen Plätzen,
ganz besonders der große Marktplatz, von hier kann man über die breite
"Martini Treppe" von der Unterstadt die Oberstadt erreichen. Viele
der durch Krieg oder Feuersbrunst zerstörten Gebäude wurden von den
Mindenern wieder aufgebaut und liebevoll restauriert. Romanik, Gotik, Weserrenaissance,
Klassizismus und Historismus prägen das Stadtbild, und verleihen Minden
sein unverwechselbares Aussehen. Kleine urige Kneipen und Biergärten laden
hier zum Verweilen ein.
Unsere Stadtführung endete an der Schiffsmühle auf der Weser unmittelbar
an der Glacisbrücke. Im Jahr 1998 entstand die Idee, die Rekonstruktion
einer Schiffmühle aus dem 18. Jahrhundert, wie sie bis ins 19. Jahrhundert
auf der Weser in Minden gelegen und gemahlen haben. Es wurde uns hier auch ausführlich
erklärt und vorgeführt wie das Getreide zu Mehl wird.
Unser letzter Programmpunkt war eine Kanal - Weser - Rundfahrt. In etwa 3 km
Entfernung von unserem Parkplatz entfernt, liegt das Wasserstraßenkreuz.
Dies ist eine besondere Sehenswürdigkeit der Region, hier kreuzt der Mittellandkanal
die Weser. Um 1914 errichtete man hier die "Schachtschleuse", die
einen Höhenunterschied von über 13 m ausgleicht und die Verbindung
zwischen Mittellandkanal und Weser ermöglicht. Nach einer kleinen Pause
bestiegen wir unser Fahrgastschiff die "Europa" und hatten das Glück
eine große Sitzgruppe am Bug des Schiffs, für unsere doch recht große
Gruppe, besetzen zu dürfen. Kurz nach dem Ablegen fuhren wir in die Schachtschleuse
um schon nach ca. 7 min die Weser zu erreichen. Eine Fahrt bis fast zur Wassermühle
wurde uns geboten, dann zurück - und über 2 Schleusen wurden wir wieder
in die Höhe des Kanals gebracht. Eine 341 Meter lange Kanalbrücke
spannt sich über die Weserwiesen und das eigentliche Flussbett. Der Blick
von hier oben über Minden bis hin zur Porta Westfalica ist schon etwas
Besonderes. Nach ca. 2 Stunden legten wir wieder in der Nähe der Schachtschleuse
an. Den ganzen Tag wurden wir von herrlichem Sonnenschein verwöhnt und
dieser gab diesem erlebnisreichen Tag noch das gewisse Etwas.
Karl-Heinz Piepenbrink
.jpg)
es war schon sehr interessant......
.jpg)
............was uns der Stadtführer über Minden berichtete
.jpg)
die historische Schiffsmühle mit dem mächtigen Wasserrad
.jpg)
auch nach der Schifffahrt waren noch alle gut gelaunt
zu lesen ist dieser Artikel auch auf
http://www.myheimat.de/burgwedel/freizeit/burgdorfer-motorsportler-besichtigten-historische-stadt-minden-d2536206.html
Die Sommerfahrt führt uns
dieses Jahr in das schöne Städtchen Minden
Sonntag, 07. Juli 2013
Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf
dem großen Parkplatz "Kanzlers Weide" an der Hausberger Straße
direkt an der Glacis- Fußgänger - Brücke.
10:30 Uhr:
Historische Stadtführung, Dauer ca. 90 Min
Lassen Sie sich die Geschichte der Stadt Minden und ihrer Bauwerke von
einem erfahrenen Gästeführer zeigen. Zu den herausragenden Bauten
unserer Stadt zählen sicherlich der 1OOOjährige Dom und das älteste
Rathaus Westfalens mit der gotischen Rathauslaube. Wir weisen
daraufhin, dass der Dom bis ca. 13.00 Uhr nicht zu besichtigen ist.
Treffpunkt : Dom, Kleiner Domhof
Endpunkt: Schiffmühle
12:00 Uhr :
Besichtigung der Schiffmühle
Dauer ca. 30 Min je Gruppe
Treffpunkt: SchiffmühIe, direkt an der Weserpromenade/ Glacisbereich
Besichtigen Sie eine mahlfähige Schiffmühle alter deutscher Bauart.
Einzigartig in Deutschland können Sie hier den Weg des Korns zum Mehl
Erleben.
14:15 Uhr:
Kanal -Weser-Rundfahrt
Dauer ca. 1 Std. und 45 Min. Die Kanal-Weser-Rundfahrt führt Sie über
und unter das
Wasserstraßenkreuz in die Kanalhäfen und hat als Höhepunkt die
beeindruckende Doppelschleusung (Berg- und Talschleusung) mit einem
Höhenunterschied von über l3 Metern. Auf der Weser fahren Sie bis
zur
historischen Fischerstadt an der Weserpromenade entlang und wieder
zurück zur Schachtschleuse.
Abfahrt und Ankunft: Anleger Sympherstraße, Minden
und das ganze für 15,- pro
Person
Pressebericht
Burgdorfer Motorsportler spielen swin Golf in Otze
Der Touristkleiter Friedhelm Naujoks/ Krätze, hatte die
Fahrradtour des Burgdorfer Motorsport-Club im ADAC, nach Otze geplant. Er selbst
war aber leider an diesem Tag verhindert und übertrug diese Veranstaltung
an den Pressereferent Karl-Heinz Piepenbrink/ Wettmar. Die Mitglieder und Gäste
waren pünktlich auf dem Swin Golf Gelände in Otze eingetroffen. Die
anwesenden sieben Personen entschieden sich in einer Gruppe zu bleiben. Ein
Bollerwagen mit Getränken wurde uns am Kiosk mitgegeben. Nach kurzer Einleitung
durch die Mitarbeiter der Anlage ging es auch gleich auf die 18 Loch Anlage.
Swin Golf was ist das eigentlich? Swin Golf ist eine französische Golfsportvariante
mit vereinfachtem Regelwerk und geringeren Ausstattungsanforderungen. Die Aufgabe
besteht darin, einen Hartschaumball mit einem Universalschläger und wenigen
Schlägen über gemähte Spielbahnen in markierte Löcher zu
befördern. Soweit eigentlich ganz einfach, aber es stellte sich heraus,
dass die vorgegebene Anzahl von Schlägen bei einigen der Spieler bei weitem
überschritten wurde. Dem zweiten Vorsitzenden Dirk Krüger/ Burgdorf,
gelang es jedoch alle zu verblüffen, wo nahm der nur das Talent her, solch
weite Schläge zu machen. Er hat jetzt den Beinahmen Dirk- Bernhard Langer.
Irgendwann am Nachmittag stellte sich wohl bei einigen ein Hungergefühl
ein und achtzehn Bahnen würde man sowieso nicht schaffen, so der Tenor
einiger Mitspieler. Na ja, mit ein bisschen Übung und etwas mehr Kondition,
werden nächstes Mal bestimmt mehr als zwölf Bahnen zu schaffen sein.
Mit einem verdienten Mittagsgericht klang dieser sportliche Tag für die
BMC ler in Otze aus.
.jpg)
Die Golfer um "Dirk - Bernhard Langer"
.jpg)
gespanntes Abwarten - wie weit geht wohl der nächste Schlag?
.jpg)
na ja - die Radtour ist heute vielleicht etwas zu kurz gekommen
zu lesen ist dieser Artikel auch auf
http://www.myheimat.de/burgwedel/freizeit/burgdorfer-motorsportler-spielen-swin-golf-in-otze-d2546505.html
Achtung!!!!!!
wir werden uns am Sonntag dem 09.
Juni um 10:30 in Otze auf dem Erlebnisshof Lahmann zum "swin golf"
treffen.
Ab 11:00 Uhr sind wir dort angemeldet.
Sollten noch Fragen zum Ablauf
sein, dann bitte unter Tel. Nr. 0174-3337420 melden
Pressebericht
Burgdorfer Motorsport - Club war zu Gast in Bolzum
Unsere diesjährige Vatertagwanderung am Himmelfahrtsdonnerstag,
begann im Garten unserer Clubmitglieder Karl-Heinz Thoma und Heidemarie Springer
in Bolzum. Frauen Kinder und Hund, alles dabei. Wir zogen mit Bollerwagen zum
Stichkanal Hildesheim und weiter zur Aussichtsterrasse an der Bolzumer Schleuse,
die noch nicht ganz fertiggestellt wurde. Die Schleuse verbindet den Stichkanal
Hildesheim mit dem Mittellandkanal. Die alte Schleuse von 1926, hatte einer
Kammerlänge von 82 m und eine Kammerbreite von 12 m. Im Zuge des Ausbaus
des Stichkanals wird von 2007 bis heute eine neue Schleuse mit größeren
Abmessungen (Nutzlänge/Breite/Abladetiefe: 139 m/12,50 m/2,80 m) gebaut.
Die alte Schleuse bleibt als technisches Denkmal erhalten. Auf dem Weg zum Mittellandkanal
luden uns hölzerne Sitzgruppen an unserer Wanderroute zum Pausieren ein.
Nur so? - nein der Getränkewagen war auch vor Ort und so gab es die erste
Erfrischung auf unserer Wanderung. Unser Weg führte uns weiter am gut erhaltenen
jüdischen Friedhof von Bolzum vorbei. Dieser befindet sich nördlich
des Dorfes am Wirtschaftsweg nach Sehnde. Der Friedhof wurde seit 1825 belegt
und enthält 40 Grabsteine. Das letzte Grab (ohne Grabstein) entstand 1939
für Klara Rose. An sie und ihre im Ghetto Riga ermordete Familie erinnert
seit 2007 eine Gedenktafel auf ihrem Grab. (Auszüge aus wikipedia) Zu Hause
bei Thoma angekommen, hatte Heidemarie schon lecker Gegrilltes fertig, sodass
dem Hungergefühl auch sofort entgegengewirkt werden konnte. Die von den
Mitgliedern mitgebrachten Salate fanden auch viele Liebhaber. Erst als nur noch
eine kleine Gruppe zusammensaß, Kaffee und Kuchen waren schon verzehrt,
begann es leicht zu regnen. Die Gartenlaube war aber groß genug, man rückte
halt etwas näher zusammen, um alle unterzubringen. Da dachte Petrus uns
mit einem heftigen Regenguss überraschen zu können, aber weit gefehlt-
an Regen sind wir ja dieses Jahr bislang ausreichend gewöhnt. Aber zum
Glück hat es uns ja nicht auf der Wanderung feucht erwischt, so konnte
jeder einigermaßen trocken wieder die heimischen Gefilde erreichen. Ein
Dank sei noch einmal an Karl-Heinz und Heidemarie für die nette Gastfreundschaft
gesagt.

Die Wandergruppe auf der Stichkanal-Brücke
.jpg)
unsere Grillfee
.jpg)
beim gemütlichen Beisammensein im Garten
zu lesen ist dieser Artikel auch auf
http://www.myheimat.de/burgwedel/freizeit/burgdorfer-motorsport-club-war-vatertag-zu-gast-in-bolzum-d2518210.html
zu unserer Vatertagswanderung
am Himmelfahrtstag
werden wir uns dieses Jahr in Bolzum
treffen.
Clubmitglied Karl-Heinz Thoma und
Heidemarie Springer möchten uns zu einer Wanderung um Bolzum einladen und
uns danach mit Gegrilltem verwöhnen.
Salate und Kuchen werden wieder
von den Clubmitgliedern mitgebracht, so dass ein vielfältiges Angebot zu
erwarten ist.
Treffpunkt ist um 10:00 bei Karl-Heinz
Thoma
ab 10:15 ist Aufbruch zur Wanderung
näheres unter Tel.: 05138
-1814
Pressebericht
Der Syndikus war bei uns wieder einmal zu
Gast
Im April hatten wir den Rechtsanwalt und Notar und ADAC Syndikus
Herr Rüdiger Zach zum Klubabend eingeladen.
Es ist immer wieder sehr interessant wenn Herr
Zach bei uns zu Gast ist und somit war auch dieses Mal, der Klubraum bis auf
den letzten Platz besetzt.
Herr Zach berichtete über Erneuerungen die
das Verkehrsrecht betreffen.
unter anderem wurden folgende Themen behandelt:
Der Wegfall alter und die Aufnahme neuer Verkehrszeichen
in der StVO,
die Erhöhung der Verwarn- bzw. der Bußgelder
für das Fehlverhalten beim Parken, fahren ohne Licht, oder bei Fehlverhalten
der Fahrradfahrer.
Der ADAC hat zum 01.04.2013 einen neuen Bußgeldkatalog
herausgebracht.
Zum 01.02.2014 ist eine neue Punkteordnung geplant.
Es war wieder ein aufschlussreicher interessanter
Abend und wir freuen uns auf den nächsten Klubabend mit Herrn Zach.
.jpg)
bis auf den letzten Platz.....
.jpg)
ist unser Clublokal besetzt wenn...........
.jpg)
........der ADAC Syndikus RA Rüdiger Zach seine Vorträge
hält
2013
|